Hallo Frank,
wenn du ein RS232-CAN Interface dein Eigen nennt ist es möglich auf Basis des Relaiskarten Treiber der Conrad Karte einen neuen Treiber zu schreiben.
Natürlich kann man auch ohne den Quellcode des Relaiskarten Treiber einen eigenen Treiber schreiben, nur geht es auf Basis des Relaiskarten Treiber einfacher und schneller.
Hierfür bieten wir Entwickler eine kleine Projektumgebung an, die den Quellcode des Relaiskarten Treibers enthält.
Du musst nur das Java JDK von Oracle früher Sun herunterladen und installieren.
Ein paar Pfade in den Bat-Dateien anpassen, die zwei homeVisu JAR Dateien der Java Installation hinzufügen, damit der Compiler sie findet und schon kann es los gehen.
Unter Linux musst du halt aus den Bat-Dateien sh Scripte machen, die sind aber fast 1:1 gleich
Mit jedem Editor kannst du dann beginnen deinen Treiber zu entwickeln.
Für Java ist der JavaEditor (
http://www.javaeditor.org) ebenfalls kostenlos eine schöner Einstieg, bevor man sich an Eclipse ran wagt.
Am Anfang einfach mal mit dem Relais-Treiber spielen und die Funktion verstehen, dann Zug um Zug umschreiben.
Zuerst einen neuen Namen festlegen, den Treiber auf einen neuen Namen umschreiben und die entsprechenden Verzeichnisse anlegen, bzw. umbenennen.
Für private Anwendungen ist die Projektumgebung kostenlos.
Hierzu musst Du dich aber per Email bei
http://www.p-b-e.de registrieren lassen und erklären, dass es nur für private Zwecke ist und du bereit bist deine Treiber andern auch kostenlos zur privaten Nutzung zur Verfügung zu stellen.
Support gibt es dann hier, bzw. im Developer Forum
Um welche RS232-CAN Karte geht es den?