Hallo Alex0815,
dann hast Du wohl nicht alles gelesen!
Schau mal einpaar Beiträge vorher.
Der Bereich "Adressen-Einstellen" im Setup ist erst möglich wenn das Module schon eine Adresse hat und man es im eingebauten Zustand umprogrammieren möchte.
Hier nochmals die Erklärung
Quote:
Hallo Maddiehn,
es scheint ein grundsätzliches Verständnisproblem bei dir vorzuliegen.
So nach dem Moto Henne und Ei wer war zu erst da.
Die Module sind im Auslieferungszustand nicht programmiert.
d.h. kein User-Code, kein Home-Code und kein Unit-Code!
Hierzu dient der Modul-Setup um die Module zu adressieren.
Erst dann kann man auf die Module zugreifen.
Alle 3 Codes werden auf einmal übertragen.
Im Prinzip bist du schon weit gekommen.
- Die Verbindung homeVisu und Interface zum PLC-BUS steht.
- Du kannst ein Modul in den Setup versetzen.
Was fehlt ist nur noch den Programmierbefehl an das Modul zu schicken.
Ein gültiger Programmierbefehl ist ein „ON“
D.h. wenn ein Modul sich im Setup befindet wartet es auf den nächsten „ON“ –Befehl den es auf dem Bus empfängt. Aus diesem Befehl nimmt sich das Modul die Codes und setz diese bei sich als Masteradresse.
Also Modul (aber immer nur eins) in den Setup versetzt mit homeVisu ein ON an A1 schicken und schon ist das Modul mit der Adresse A1 programmiert.
Den User-Code nimmt homeVisu entsprechend den Einstellungen. Zum Test ist es eigentlich nicht nötig etwas zu ändern.
In der homeVisu Demo-Anwendung wird durchgängig der User-Code "FF" verwendet.
Der User-Code wird eigentlich erst in einem Mehrfamilienhaus interessant wenn mehrere User dran hängen.
Das nächste Modul wird auf die gleiche Weise programmiert in dem man ein ON an A2 während des Modul-Setup verschickt.
Ich hoffe soweit alles klar.
Die Funktion "User-Code holen" in homeVisu ist nur dafür da, wenn man das System mit einem Mini-Controller in Betrieb genommen hat.
Dann kann man mit dieser Funktion den User-Code aus dem letzten Befehl den der Mini-Controller verschickt hat auslesen, damit man innerhalb der Software denselben User-Code einstellen kann.
Wenn du die homeVisu.ini löscht, dann kannst du frei deine eigene Oberfläche gestalten.
Die Demo-Oberfläche ist nur dafür da, dass man schnell mal testen kann.
Hinweis:
falls es zu Kommunikationsproblemen kommt, prüfe ob das Interface richtig rum eingesteckt ist!
D.h. wenn der Befehl im RXTX-Monitor 2x geschickt wird und das ACK ausbleibt.
P.S. steht aber alles so in der Bedienungsanleitung
PLCBUSguru